2021
Erneut erwischte es Deutschland viel zu früh bei einer Großveranstaltung. Beim letzten Turnier in der Ära von Langzeittrainer Joachim Löw musste das DFB-Team bereits im Achtelfinale nach Hause reisen. Ausgerechnet gegen Lieblingsgegner England (gegen die wir sonst nie verlieren) war bei der EURO 2020 (erst 2021 wegen der Coronapandemie ausgetragen) vorzeitig Endstation. Bevor es im Turnier so richtig interessant wurde, waren Neuer und Co. schon wieder draußen. Löws übervorsichtiges Defensivkonzept – als Folge des Desasters zwei Jahre zuvor in Russland – ging komplett in die Hose. Kimmich als Rechtsverteidiger beraubte Deutschland aller Kreativität im Spiel nach vorne. Toni Kroos verschleppte mit seinen Querpässen das Spiel. Ein Stürmer, der wie einst Klose oder Gomez das Tor trifft, fehlte zu allem Überdruss auch noch sehr schmerzhaft. Die eigentlich aus der Nationalelf verbannten und kurz vor der Europameisterschaft begnadigten Rückkehrer Mats Hummels und Thomas Müller konnten auch keine entscheidenden Akzente setzen. Müller blieb bei der ganzen EM, wie bei jeder EM zuvor, ohne einziges Tor. Der alternde Hummels, der früher die Mannschaft auf und neben dem Platz anführte, war kein Leader mehr. So musste Deutschland vor dem Fernseher mitanschauen, wie ein biederes und limitiertes England ins Finale daham kam und dort von Italien im Elfmeterschießen besiegt wurde.
Desaster bei der letzten Fußball WM in Russland – Deutschland scheidet als Titelverteidiger in der Vorrunde aus – nach einem 0:2 gegen Südkorea im dritten Gruppenspiel. Den Weltmeistern rund um Khedira, Kroos, Hummels oder Özil wird Überheblichkeit und Lustlosigkeit zum Verhängnis. Dazu verseuchte die Erdogan-Affäre von Özil / Gündogan das Klima. Langzeit-Teamchef Löw, der in der WM-Qualifikation in 10 Spielen 10 Siege holte, bleibt – er will es bei der Euro 2020 mit dem Titel richten.
Endstation Halbfinale heißt es bei der Europameisterschaft 2016. Deutschland war der uneingeschränkte Top-Favorit, Gastgeber Frankreich um Superstar Griezmann stärker. Damit scheiterte Deutschlands Vorhaben, eine Fußball-Dynastie zu errichten – so wie es die Spanier vor ihnen eindrucksvoll taten.
WELTMEISTER !!! Schürrle auf Götze und der Rest ist Geschichte. So wie 1990 hatte Argentinien auch dieses Mal das Nachsehen. Stürmerstar Higuain ließ einen Sitzer nach dem anderen liegen, Neuer hielt wie Kahn anno 2002 alles. Nur ohne Patzer. Philipp Lahm wurde nach Fritz Walter 1954, Franz Beckenbauer 1974 und Lothar Matthäus 1990 der 4. Weltmeisterkapitän. Joachim Löw indes zog mit Trainer-Allzeitgrößen wie Sepp Herberger, Helmut Schön und Franz Beckenbauer gleich.
Schade, Deutschland, alles ist vorbei. Die einst stolze Fußball-Nation scheidet wie vor 4 Jahren bereits in der Vorrunde aus. Die Gruppengegner Tschechien, aber noch mehr die Holländer, freut dies sehr. Griechenland wird sensationell Europameister und stürzt den jungen Ronaldo samt Gastgeberland Portugal ins Tal der Tränen. Otto Rehhagel dagegen wird König eines ganzen Landes und auf eine Stufe mit griechischen Göttern der Antike gestellt.
WELTMEISTER !!! Standard-Elfer-Schütze Lothar Matthäus ließ Andreas Brehme schießen. Eine gute Wahl des Kapitäns. Das große Argentinien des noch größeren Diego Armando Maradona konnte seinen 86er-Titel nicht verteidigen. Buchwald nahm den damals weltbesten Spieler das Spiel fast komplett aus dem Spiel, machte gegen die Hand Gottes das Spiel seines Lebens. Seither sagen zu Buchwald alle nur noch Diego. Franz Beckenbauer schafft das seltene Kunststück, als Spieler und als Trainer Weltmeister zu werden (wie Mario Zagallo vor und Didier Deschamps nach ihm). Es war der 3. Weltmeistertitel für Deutschland nach 54 und 74.