Kader Analyse
Österreich – Polen / EM 2020 Qualifikation (21. März – 20:45 Uhr)
Israel – Österreich / EM 2020 Qualifikation (24. März – 18:00 Uhr)

Die Nominierten
Was ist 2019 anders im Vergleich zu 2018?
Franco Foda entfernt sich immer mehr vom Standard-Kader seines Vorgängers Marcel Koller. Mit Stankovic, Strebinger, Schlager, Wolf, Lienhart, Wöber, Stöger oder Posch vertraut er zunehmend neuen, jungen Spielern. Auch wenn Foda weiterhin den meisten in der Nations League gescheiterten Spielern vertraut – ein schleichender Generationenwechsel im Nationalteam bahnt sich an. Foda macht den Löw!
Die Ausgangssituation
Nachdem Österreich in der Nations League Qualifikation deutlich scheiterte, können sich Alaba und Co. nun via EM-Qualifikation für die EM-Endrunde 2020 qualifizieren. In zehn Spielen gegen die Gruppengegner Polen, Israel, Slowenien, Lettland und Nordmazedonien. Die besten zwei Nationen in der Gruppe qualifizieren sich für die EURO. Polen gilt als leichter Favorit, dahinter streiten sich Österreich, Israel und vielleicht Slowenien um Platz 2. Ein Vorteil: Österreich startet mit einem Heimspiel gegen Polen, muss dann auswärts bei Andi Herzog und Israel ran.
Kurzfristige Ausfälle & Nachnominierungen
Philipp Lienhart -> Maximilian Wöber
Hannes Wolf -> Karim Onisiwo
Michael Gregoritsch -> Kevin Stöger
Guido Burgstaller -> Marc Janko
Kevin Stöger erstmals im Nationalteam-Kader
Weil Spieler wie Hannes Wolf oder Michael Gregoritsch für den EM-Auftakt ausfallen, nominierte Franco Foda Kevin Stöger nach. Der Düsseldorfer fühlt sich im Zentrum am wohlsten, spielt bei Friedhelm Funkel zumeist auf der Acht im offensiven Mittelfeld. Hier kann er seine Stärken am besten einbringen: Das Spiel lenken, kluge Pässe spielen, Torchancen kreieren. Stöger ist einer der besten Vorbereiter der deutschen Bundesliga und glänzt auch als Standard-Schütze.
Eine Kurzvorstellung des Neuen:
Alter: 25
Geburtsort: Steyr (OÖ)
Verein: Fortuna Düsseldorf
Position: Zentrales Mittelfeld
Marktwert: 4 Mio. Euro
Bundesliga-Werte 2018/19: 17 Spiele, 0 Tore, 6 Vorlagen
Stefan Posch erstmals im Nationalteam-Kader
Man hatte schon letztes Jahr mit seiner Einberufung gerechnet, nun ist es soweit. Hoffenheims etablierter Innenverteidiger Stefan Posch wurde erstmals in den Nationalteam-Kader berufen. Seine Vorteile: er ist dank Nagelmann´scher Schulung bzgl. seiner Position im Defensivverbund genauso variabel einsetzbar wie in den verschiedensten Systemen selbst. Außerdem besitzt er mit Hoffenheim schon internationale Erfahrung, darunter zwei Champions League Spiele über 90 Minuten. Welcher Österreicher außer ihm kann das schon sagen?
Eine Kurzvorstellung des Neuen:
Alter: 21
Geburtsort: Judenburg (Stmk)
Verein: TSG Hoffenheim
Position: Innenverteidiger
Marktwert: 5,50 Mio. Euro
Bundesliga-Werte 2018/19: 16 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Auffällige Verletztenmisere
Auffällig ist, wie viele ÖFB-Profis nach der Kaderbekanntgabe wiederholt verletzt absagen müssen. Während in Deutschland der Kader nominiert wird und so auch für die Spiele steht, fallen bei Österreich nach der Nominierung regelmäßig mehrere Spieler aus. Schon das letzte Mal musste eine Handvoll Spieler absagen, auch dieses Mal sind wieder etliche Ausfälle zu verzeichnen. Darunter ein Philipp Lienhart, der mit einer Gehirnerschütterung zum Team anreiste.
Veritable ÖFB-Stürmerkrise
Wer soll die Tore schießen, fragt man sich mit Blick auf die Nominierten? Guido Burgstaller und Michael Gregoritsch waren die Einser-Lösungen. Jedoch: Burgstaller traf zuletzt am 12. Spieltag und kommt auf mickrige zwei Saison-Tore. Gregoritsch traf in 24 Spielen nur 3 Mal, zuletzt am 15. Spieltag. Nun sind die beiden Krisen-Stürmer ohnehin beide verletzt und nicht mit von der Partie. Wer soll es nun richten? Marc Janko – der ist 35 Jahre alt, sitzt bei Lugano nur mehr auf der Bank und hat keinen einzigen Super League Treffer in dieser Saison erzielt. Ein Armutszeugnis für den österreichischen Sturm, in dem einst Krankl oder Polster zauberten. Österreich hat keinen Stürmer von Format mehr, weil das Original Janko traurigerweise immer noch besser zu sein scheint, als eine neue Kopie von Janko. Umso bitterer präsentiert sich nun die fehlgeschlagene Einbürgerung von Ashley Barnes. Der torgefährlichste Spieler, den wir zur Zeit haben: Martin Hinteregger
LASK-Los
Thomas Goiginger ist mit seinen Toren und Vorlagen der Mann der Stunde in der Bundesliga. Gernot Trauner macht hinten den Laden dicht. Maximilian Ullmann ist der nächste Shooting Star, der gerade in der Liga groß rauskommt. Dominik Friesinger zeigte sich im gesamten Grunddurchgang in bestechender Form. Doch in den Kader von Foda schaffte es kein einziger LASK-Spieler. Auch unter den vier Nachnominierten findet sich kein einziger LASK-Spieler.
Deutschland für Österreich
23 Spieler stehen im Österreich-Kader. 13 davon spielen in der deutschen Bundesliga.
U 21 zieht bis Sommer sehr gute Spieler ab
Österreichs Nachwuchskicker haben sich erstmals für die Teilnahme an einer Europameisterschaft qualifiziert. Der Premierenauftritt findet im Juni 2019 in Italien und San Marino statt. U21-Teamchef Werner Gregoritsch baut gerade sein Team dafür auf. Und wie es scheint, kann er bis Sommer auf einige gestandene Profis zurückgreifen, die auch für das A-Team spielen könnten. Augsburg-Stammspieler Kevin Danso bspw. oder Marco Friedl werden für die (Vorbereitung auf) die EM gebraucht.
Pavao Pervan – Nr. 2 in Wolfsburg, maximal Nr. 6 im ÖFB-Team
Koen Casteels gilt als einer der drei besten Torhüter, für manche sogar als der beste Torhüter der deutschen Bundesliga. Dahinter hütet der Österreicher Pavao Pervan das Tor des Europa League Aspiranten aus der Autostadt. Doch der scheint auf dem Radar von Franco Foda nicht (mehr) auf. Er vertraut lieber Strebinger oder Stankovic, ja sogar lieber Siebenhandl und Bachmann (Abrufliste) als Pervan.
Erstmals im Nationalteam
√ Stefan Posch
√ Kevin Stöger
Erstmals im Nationalteam unter Teamchef Foda
√ Philipp Lienhart (musste wegen Gehirnerschütterung wieder abreisen)
√ Hannes Wolf (musste wegen Verletzung am rechten Sprunggelenk absagen)
Wieder zurück im Teamkader
√ Sebastian Prödl
√ Florian Grillitsch
√ Marcel Sabitzer
√ Maximilian Wöber
√ Karim Onisiwo
√ Marc Janko
Nicht mehr im Team-Kader
× Thomas Goiginger (Abrufliste)
× Kevin Wimmer (Abrufliste)
× Stefan Hierländer (Abrufliste)
× Louis Schaub (Abrufliste)
× Alessandro Schöpf (verletzt)
Spieler auf Abruf
Daniel Bachmann
Jörg Siebenhandl
Kevin Danso
Gernot Trauner
Christopfer Trimmel
Maximilian Ullmann
Kevin Wimmer
Maximilian Wöber (nachnominiert)
Nikola Dovedan
Thomas Goiginger
Stefan Hierländer
Karim Onisiwo (nachnominiert)
Louis Schaub
Kevin Stöger (nachnominiert)
Alexander Gorgon
Lukas Hinterseer
Marc Janko (nachnominiert)
Erstmals auf der Abruf-Liste
! Daniel Bachmann (Kilmarnock)
! Nikola Dovedan (1. FC Heidenheim)
Wieder zurück auf der Abruf-Liste
! Christopher Trimmel (Union Berlin)
! Alexander Gorgon (Rijeka)
Nicht mehr auf der Abruf-Liste
x Georg Margreitter
x Stefan Schwab
x Thomas Murg
x Andreas Weimann
x Deni Alar
Diese Spieler hätten eine Nominierung verdient gehabt
! Patrick Schmidt – Angriff – FC Admira Wacker
(formstark & als Vorgriff auf die Zukunft)
! Dominik Frieser – Angriff / Off. Mittelfeld – LASK
(formstark & als Vorgriff auf die Zukunft)
! Andreas Gruber – Linkes Mittelfeld – Mattersburg
(formstark & als Vorgriff auf die Zukunft)
Passende Beiträge zum ÖFB-Nationalteam
Die größten Unterschiede zwischen den ÖFB-Teamchefs Ralf Rangnick und Franco Foda
Ralf Rangnick und Franco Foda sind sehr gegensätzlich. Das sind die drei größten Unterschiede zwischen dem neuen und dem alten ÖFB-Teamchef.
Das war´s wohl für die ÖFB-Oldies Ulmer, Trimmel und Lainer
Ralf Rangnick verzichtete in den letzten Länderspielen auf die altbewährten Kräfte auf den Außenverteidiger-Positionen. Neue, junge Spieler haben links wie rechts die Oldies verdrängt.
Die letzten Debütanten im ÖFB-Nationalteam
Diese Spieler feierten zuletzt ihr 1. Länderspiel für Österreich. Ein Linksverteidiger und ein Torwart waren die letzten Länderspiel-Neulinge.