* Eine Analyse des Länderspiels gegen Frankreich
* Die Rückkehr der Ochsenkette
* Ein neuer Sechser im Team
* Deutschland hat ein Stürmerproblem
* Statistiken zum Spiel
* Sowie ein kleiner Ausblick auf das nächste Ländermatch
Die Spielanalyse
Systemwechsel
Die Rückkehr der Ochsenkette
Auch bei der defensiven Vierer-Kette veränderte Löw so einiges. Im Zentrum spielten zwar wie gewohnt Boateng und Hummels. Auf den Außen setzte es aber zwei handfeste Überraschungen. Rechts lief Ginter statt Kimmich auf, links bekam Rüdiger in Abwesenheit von Jonas Hector den Vorzug gegenüber Nico Schulz. So sehr die Aufstellung mit 4 Innenverteidigern verwunderte, letzten Endes ist sie alles andere als neu im deutschen Nationalteam. Denn so wurden wir 2014 Weltmeister. Mit Höwedes auf links, Boateng auf rechts – und Hummels und Mertesacker in der Mitte.
Einer neuer Sechser im Team
Reus als falsche 9
Deutschland hat ein Stürmerproblem
Neue Stärke bei Standards
Kein Debütantenball
Drei neue Spieler berief Löw in den Kader ein. Havertz, Schulz und Kehrer. Kein Einziger spielte. Löw vertraut sichtlich weiter auf seine WM-Versager. Die große Stunde der Neuen dürfte im bedeutungslosen Testspiel gegen Peru Sonntagabend kommen. Letzter Debütant unter Löw? Nils Petersen.
„Mit dem Ergebnis und dem Spiel kann ich sehr gut leben“
Bundestrainer Joachim Löw
Ausgewählte Statistiken zum Spiel
Siege gab es nur für Deutschland aus den letzten 10 Spielen
Millionen Fernsehzuschauer sahen das Spiel 1 nach dem WM-Aus - ein stolzer Marktanteil von 39,02 Prozent
Spiele in Serie konnte Deutschland gegen Frankreich nicht mehr gewinnen. Zuletzt bei der WM 2014 im Viertelfinale
Ausblick aufs nächste Länderspiel – Was gegen Peru besser / anders werden muss
- Mehr Effizienz im Abschluss
- Offensivpower wieder stärker aufs Feld bekommen
- Außenverteidiger müssen mehr für die Offensive tun
- Neuen Spielern wie Havertz, Kehrer oder Schulz eine Chance geben